Kupfer

Kupfer

Kupfer ist ein wichtiges Spurenelement für Blut, Bindegewebe und Energie. Es unterstützt den Eisenstoffwechsel und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
Inhaltsverzeichnis

Was ist Kupfer

Kupfer ist ein Spurenelement, das in vielen Enzymen enthalten ist. Es ist wichtig für die Funktion der Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) und für die Bildung von Hämoglobin. Da der Körper Kupfer nicht selbst herstellen kann, muss es über die Nahrung zugeführt werden.

Welche Wirkung hat Kupfer

Kupfer ist an zahlreichen enzymatischen Reaktionen beteiligt und trägt bei zu:

  • der normalen Bildung von Bindegewebe,

  • einem normalen Energiestoffwechsel,

  • der normalen Funktion des Nervensystems,

  • dem Transport und der Verwertung von Eisen,

  • dem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress.

Ein Kupfermangel kann zu Blutarmut, Müdigkeit und verminderter Immunfunktion führen.

Mögliche Vorteile für den Körper

Eine ausreichende Kupferversorgung ist wichtig für:

  • den Sauerstofftransport im Blut,

  • die Bildung von Kollagen und Elastin,

  • den Erhalt eines gesunden Immunsystems,

  • die Unterstützung von Haut, Haaren und Pigmentierung.

Kupfer wirkt außerdem synergistisch mit Zink, Eisen und Vitamin C.

Welche Quellen gibt es

Kupfer ist in vielen Lebensmitteln enthalten, besonders in:

  • Nüssen und Samen (Sonnenblumenkerne, Cashews),

  • Vollkornprodukten,

  • Leber,

  • Hülsenfrüchten,

  • Kakao.

Nahrungsergänzungen enthalten Kupfer meist als Kupfergluconat, -sulfat oder -bisglycinat.

Wie viel Kupfer wird empfohlen

Laut D-A-CH-Referenzwerten beträgt der Tagesbedarf:

  • Erwachsene: 1,0–1,5 mg pro Tag

  • Schwangere/Stillende: 1,3–1,5 mg pro Tag

Diese Mengen lassen sich in der Regel durch eine ausgewogene Ernährung decken. Supplementierung ist vor allem bei erhöhtem Bedarf oder Mangel sinnvoll.

Wann sind Effekte spürbar

Die Effekte einer Supplementierung, z. B. bei Kupfermangel-bedingter Anämie, zeigen sich meist nach mehreren Wochen – parallel zur Normalisierung der Blutwerte.

Gibt es Nebenwirkungen

Kupfer ist in empfohlenen Mengen sicher. Zu hohe Mengen können jedoch zu Übelkeit, Bauchschmerzen oder Leberschädigungen führen. Deshalb sollte Kupfer nur nach Empfehlung dosiert werden, besonders in hochkonzentrierter Form.

Tipp

Kupferpräparate möglichst zusammen mit Zink, Eisen und Vitamin C in einem ausgewogenen Verhältnis einnehmen, um die optimale Bioverfügbarkeit und Balance im Spurenelement-Haushalt zu gewährleisten.

Whatsapp Newletter
Melde dich zum WhatsApp Newsletter an und profitiere von Exclusiven Angeboten nur für Abonnenten! Praktisch und direkt auf dein Handy!
Registriere dich jetzt und erhalte einen
-30% Rabatt-Code!
Newsletter
Melden Sie sich hier an und erhalten Sie ihren Rabattcode von 5% zugesendet!