Wermutkraut

Wermutkraut

Wermutkraut ist ein traditionelles Bitterkraut, das Verdauung und Appetit anregt und die Leberfunktion auf natürliche Weise unterstützt.
Inhaltsverzeichnis

Was ist Wermutkraut

Wermutkraut ist eine mehrjährige, aromatische Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie enthält eine Vielzahl an Bitterstoffen und ätherischen Ölen, die ihr den charakteristischen Geschmack verleihen. Traditionell wird Wermut in Bittertropfen, Tees und Kräuterlikören eingesetzt, um die Verdauung zu unterstützen.

Welche Wirkung hat Wermutkraut

Wermutkraut wirkt vor allem:

  • Verdauungsanregend – regt die Bildung von Magensäure und Gallenflüssigkeit an,

  • Appetitanregend – unterstützt bei Appetitlosigkeit,

  • Krampflösend – kann Blähungen und leichte Krämpfe lindern,

  • Antimikrobiell – hemmt das Wachstum bestimmter Bakterien und Parasiten.

Seine Bitterstoffe sind besonders wertvoll für die Regulation der Verdauungsvorgänge.

Mögliche Vorteile für den Körper

Eine regelmäßige Einnahme von Wermut kann helfen:

  • die Verdauung zu fördern,

  • Völlegefühl und Blähungen zu reduzieren,

  • den Appetit auf natürliche Weise anzuregen,

  • die Leberfunktion zu unterstützen.

Wermut wird traditionell auch in Kräuterelixieren genutzt, die das allgemeine Wohlbefinden fördern.

Welche Inhaltsstoffe sind enthalten

Wermutkraut enthält:

  • Bitterstoffe (Absinthin, Anabsinthin),

  • Ätherische Öle (Thujon, Chamazulen),

  • Flavonoide und Gerbstoffe.

Diese Kombination macht Wermut zu einer der wirkungsvollsten Bitterpflanzen.

Wie viel wird empfohlen

Typische Dosierungen liegen bei 2–4 g Kraut als Tee oder standardisierte Extrakte in Tropfenform. Bei hochkonzentrierten Präparaten sollte die empfohlene Dosierung nicht überschritten werden.

Wann sind Effekte spürbar

Die verdauungsfördernde Wirkung kann bereits kurz nach der Einnahme einsetzen, oft innerhalb von 30 Minuten.

Gibt es Nebenwirkungen

Wermut ist in empfohlenen Mengen sicher. Bei Überdosierung oder empfindlichen Personen können Übelkeit, Kopfschmerzen oder Unruhe auftreten. Schwangere sollten Wermut meiden, da er die Gebärmutter stimulieren kann.

Tipp

Wermutkraut wirkt besonders gut in Kombination mit anderen Bitterkräutern wie Enzian, Löwenzahn oder Schafgarbe. Zusammen können sie die Verdauung noch effektiver unterstützen.

Whatsapp Newletter
Melde dich zum WhatsApp Newsletter an und profitiere von Exclusiven Angeboten nur für Abonnenten! Praktisch und direkt auf dein Handy!
Registriere dich jetzt und erhalte einen
-30% Rabatt-Code!
Newsletter
Melden Sie sich hier an und erhalten Sie ihren Rabattcode von 5% zugesendet!