Kardamom

Kardamom

Kardamom ist ein aromatisches Gewürz, das die Verdauung anregt, Blähungen lindert und mit seinen ätherischen Ölen frischen Atem unterstützt.
Inhaltsverzeichnis

Was ist Kardamom

Kardamom gehört zur Familie der Ingwergewächse und wird vor allem in Indien, Sri Lanka und Guatemala angebaut. Verwendet werden die getrockneten Fruchtkapseln und ihre Samen. Kardamom hat einen süßlich-würzigen Geschmack mit einer frischen, leicht mentholartigen Note.

Welche Wirkung hat Kardamom

Kardamom enthält ätherische Öle, die traditionell zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden. Studien deuten darauf hin, dass Kardamom:

  • die Magensaftsekretion anregen,

  • Blähungen und Völlegefühl lindern,

  • eine krampflösende Wirkung auf den Verdauungstrakt entfalten kann.

In der ayurvedischen Medizin wird Kardamom außerdem genutzt, um Atemwege zu klären und den Geist zu erfrischen.

Mögliche Vorteile für den Körper

Kardamom kann besonders hilfreich sein:

  • nach schweren oder fettigen Mahlzeiten,

  • bei Völlegefühl oder Blähungen,

  • zur Anregung von Appetit und Verdauung,

  • zur Unterstützung eines frischen Atems.

Außerdem enthält Kardamom Antioxidantien, die die Zellen vor oxidativem Stress schützen können.

Welche Inhaltsstoffe sind enthalten

Die Hauptwirkstoffe sind ätherische Öle wie Cineol, Terpinylacetat und Limonen. Diese verleihen Kardamom seinen typischen Duft und sind für viele der positiven Effekte verantwortlich.

Wie viel Kardamom wird empfohlen

In der Küche wird Kardamom in kleinen Mengen als Gewürz genutzt. Für eine gezielte Wirkung in der Phytotherapie werden oft standardisierte Extrakte oder 1–3 g zerstoßene Samen pro Tag empfohlen.

Wann sind Effekte spürbar

Die verdauungsfördernde Wirkung ist meist schon kurz nach dem Verzehr spürbar. Kardamom kann direkt in Speisen, Tees oder Kräutermischungen verwendet werden.

Gibt es Nebenwirkungen

Kardamom ist in üblichen Mengen sehr gut verträglich. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Menschen mit Gallensteinen sollten größere Mengen meiden, da Kardamom den Gallenfluss anregen kann.

Tipp

Kardamom eignet sich hervorragend als Zutat in Kräutertees oder Elixieren. Samen vor der Verwendung leicht anstoßen, um das volle Aroma und die ätherischen Öle freizusetzen.

Quellen

Whatsapp Newletter
Melde dich zum WhatsApp Newsletter an und profitiere von Exclusiven Angeboten nur für Abonnenten! Praktisch und direkt auf dein Handy!
Registriere dich jetzt und erhalte einen
-30% Rabatt-Code!
Newsletter
Melden Sie sich hier an und erhalten Sie ihren Rabattcode von 5% zugesendet!