Eisen

Eisen

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement für Blutbildung, Sauerstofftransport und Energie. Eisen-II-Sulfat ist eine besonders gut verfügbare Form.
Inhaltsverzeichnis

Was ist Eisen?

Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das der Körper nicht selbst herstellen kann. Es ist Hauptbestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und spielt eine Schlüsselrolle beim Sauerstofftransport von der Lunge in die Zellen. Eisen ist außerdem wichtig für zahlreiche Enzyme, den Energiestoffwechsel und eine normale kognitive Funktion.

Welche Wirkung hat Eisen?

Es trägt bei zu:

  • der normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin

  • einem normalen Sauerstofftransport im Körper

  • einem normalen Energiestoffwechsel

  • der normalen Funktion des Immunsystems

  • der Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung

Ein Mangel kann sich durch Abgeschlagenheit, Blässe, Konzentrationsprobleme oder brüchige Nägel bemerkbar machen.

Mögliche Vorteile für den Körper

Eine ausreichende Eisenversorgung ist besonders wichtig für:

  • Frauen im gebärfähigen Alter

  • Schwangere und Stillende

  • Sportler mit hohem Trainingspensum

  • Menschen mit vegetarischer oder veganer Ernährung

Sie alle haben einen erhöhten Bedarf oder ein höheres Risiko für Eisenmangel.

Welche Eisenformen gibt es?

Eisen liegt in Nahrungsergänzungsmitteln meist als Eisen-II-Verbindung vor, da diese Form besser resorbiert wird als Eisen-III-Salze.

Beliebt sind:

  • Eisen-II-Sulfat-Heptahydrat – hohe Bioverfügbarkeit, klassische Apothekenform

  • Eisen-II-Gluconat, -Fumarat oder -Bisglycinat – oft magenfreundlicher

  • Innovative Formen wie liposomales Eisen – besonders verträglich

Wie viel Eisen wird empfohlen?

Laut D-A-CH-Referenzwerten:

  • Männer: 10 mg/Tag

  • Frauen: 15 mg/Tag (erhöhter Bedarf durch Menstruation)

  • Schwangere: 30 mg/Tag

  • Stillende: 20 mg/Tag

Die Aufnahme wird durch Vitamin C verbessert, durch Kaffee, Tee oder Milchprodukte dagegen gehemmt.

Wie schnell wirkt Eisen?

Je nach Ausgangswert normalisieren sich Hämoglobin und Eisenspeicher oft innerhalb von 4–12 Wochen. Eine Kontrolle der Blutwerte nach einigen Wochen wird empfohlen.

Gibt es Nebenwirkungen?

Eisen-II-Sulfat kann bei empfindlichen Menschen Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Verstopfung verursachen. Die Einnahme zu oder nach einer Mahlzeit kann die Verträglichkeit verbessern. Zu hohe Mengen sollten vermieden werden, da Eisen in Überschuss schädlich wirken kann.

 Tipp:

Eisenpräparate am besten zusammen mit Vitamin C einnehmen (z. B. Orangensaft), um die Aufnahme zu steigern.

Whatsapp Newletter
Melde dich zum WhatsApp Newsletter an und profitiere von Exclusiven Angeboten nur für Abonnenten! Praktisch und direkt auf dein Handy!
Registriere dich jetzt und erhalte einen
-30% Rabatt-Code!
Newsletter
Melden Sie sich hier an und erhalten Sie ihren Rabattcode von 5% zugesendet!